Die Vorteile unserer Wohn­gebäude­versicherung

Das Risiko wohnt irgendwo draußen. Aber irgendwann macht es einen Hausbesuch. Gegen Naturgewalten und viele alltägliche Risiken hilft die SorglosWohngebäudeversicherung der SAARLAND.

  • Immer zum Neuwert: Ihr Versicherungsschutz passt sich der Baukostenentwicklung an („gleitender Neuwert“)
  • Unabhängig von der Schadenhöhe: Wir leisten auch bei grob fahrlässiger Herbeiführung eines Versicherungsfalls
  • „Rundumschutz“ bei Naturgefahren durch optionalen Einschluss der Elementarschadenversicherung
  • Unterversicherung ausgeschlossen: Wir ermitteln die Versicherungssumme und übernehmen die Gewähr für die gleichwertige Wiederherstellung Ihres Gebäudes.
  • Lohnenswert: Schadenfreiheitsbonus und Selbstbeteiligungsvariante
  • Postleitzahlgenaue Unwetterwarnung frühzeitig und direkt aufs Handy

Ihr Service vor Ort

  • Hotline

    Vertragsangelegenheiten
    Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr
    Tel.: +49 681 601-333
    Fax: +49 681 601-450

    Schadenmeldung
    Tel.: +49 681 601-111
    Fax: +49 681 601-80111

  • E-Mail-Anfrage

    Schicken uns Ihre Mitteilung einfach, schnell und unkompliziert online.

    Zum Kontaktformular
  • Postanschrift

    Unsere Anschrift lautet:
    SAARLAND Versicherungen
    Mainzer Straße 32-34
    66111 Saarbrücken

    Zur Wegbeschreibung

Ihr Service vor Ort

  • Hotline

    Vertragsangelegenheiten
    Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr
    Tel.: +49 681 601-333
    Fax: +49 681 601-450

    Schadenmeldung
    Tel.: +49 681 601-111
    Fax: +49 681 601-80111

  • E-Mail-Anfrage

    Schicken uns Ihre Mitteilung einfach, schnell und unkompliziert online.

    Zum Kontaktformular
  • Postanschrift

    Unsere Anschrift lautet:
    SAARLAND Versicherungen
    Mainzer Straße 32-34
    66111 Saarbrücken

    Zur Wegbeschreibung

Was soll schon groß passieren?

Klicken Sie auf die Symbole über unserem Beispiel-Haus

Mit unserer flexiblen Wohngebäudeversicherung sichern Sie Ihr Haus und Grundstück individuell nach Ihren Bedürfnissen ab. Wählen Sie aus verschiedenen Leistungsbausteinen. Sie bestimmen selbst, welche Risiken Sie versichern.
Kernschutz Ergänzungs-Schutz

Grundstück

Umgestürzte Bäume verwüsten bei einem Sturm den Garten. Bäume stürzen auf Gewächshaus, Schuppen und Gartenzaun. Neben dem Sachschaden entstehen auch Aufräumungs-, Entsorgungs- und Wiederaufforstungskosten.

t

Photovoltaikanlage

Bei einem Gewitter schlägt ein Blitz in die auf dem Dach montierte Photovoltaik­anlage ein. Zusätzlich zu dem kost­spieligen Austausch der Module ent­gehen auch die Ein­nahmen der Ein­speisevergütung.

t

Weitere alternative Energieanlagen

Ein Sturm fegt Teile der Solaranlage vom Dach.

Auch die Kleinwindkraftanlage im Garten wird stark in Mitleidenschaft gezogen.

t

Ableitungsrohre

An dem durch den Vorgarten verlegten Abwasserrohr werden mehrere Bruchschäden festgestellt. Für die Reparatur der Rohre muss der Vorgarten aufgegraben werden. Dies bewirkt zusätzliche Kosten für den Aushub des Erdreichs.

t

Gewerblicher Mietausfall

Durch einen Leitungswasserschaden stellt der gewerbliche Mieter zu Recht die Mietzahlung ein, weil die Verkaufsflächen über Monate nicht nutzbar sind.

Kosten für Mietausfall einschließlich der fortlaufenden Betriebskosten fallen an.

t

Feuer

Eine Pfanne fängt Feuer. Das Feuer breitet sich schnell aus und das Dachgeschoss brennt.

Durch Löschwasser entstehen zusätzlich erhebliche Nässeschäden im Haus.

t

Leitungswasser

Ein korrosionsbedingter Rohrbruchschaden im Bad bleibt über das Wochenende unbemerkt. Wasseraustritt in den sanitären Anlagen (Bad) führt zu Schäden am Parkett und langwieriger Trocknung im Haus.

t

Sturm

Ein orkanartiger Wintersturm deckt Teile des Dachs ab. Der Starkregen mit Hagel führt zusätzlich zu Nässeschäden im freigelegten Dachgeschoss.

t

Weitere Elementar- und Naturgefahren

Ein Starkregenereignis überfordert die Kanalisation und überflutet Straßen. Die Rückstausicherung versagt. Das Abwasser wird durch die Rohre zurück in den Keller gedrückt.

t

Sondergefahren

Unbekannte sprühen über Nacht Graffiti auf die Hauswand und zerstören ein Fenster am Geräteschuppen.

t

Schäden durch Unwetter und Starkregen nehmen zu.
Machen Sie den Risiko-Check für Ihr Zuhause!

Extreme Wetterereignisse treten immer häufiger auf und sind unvorhersehbar. Noch nie haben Unwetter innerhalb so kurzer Zeit so hohe Schäden verursacht wie in den letzten zwei, drei Jahren. Wer gegen Unwetterschäden abgesichert war, hatte Glück, denn die Unwetter-Tiefs richteten Milliardenschäden an. Sturm, Hagel und vor allem Starkregen nehmen zu und selbst vermeintlich sichere Gegenden sind inzwischen gefährdet. Welches Risiko besteht für Ihr Zuhause? Checken Sie jetzt das Risiko!
RisikoCheck

Risiko-Check auf Hausnummer genau – geben Sie hier Ihre Daten ein:

Infos & Leistungen zur Sorg­los­Wohn­ge­bäude­versicherung

Was ist der Unterschied zwischen der Sorglos­Wohn­ge­bäude­ver­sich­erung Op­ti­mal und Kom­pakt?
  • Die SorglosWohngebäudeversicherung lässt keine Wünsche offen und bietet einen besonders beruhigenden Schutz zu fairen Preisen. 
    Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und weitere Elementarschäden
    Unsere Leistung  
    Schaden­­­frei­­­heits­­­bo­­nus für Ver­­­träge
    ohne Vor­­sch­­aden (F) (LW) (StH)
    Im­­­pl­o­­sion (F) 
    Sch­ä­den du­­rch Wa­sser­­aus­­tritt aus Aq­­ua­­rien (LW) 
    Schä­den du­rch Wasser­aus­tritt aus Wasser­betten (LW) 
    Unter­­ver­­sich­­erungs­­ver­­zicht trotz wert­­stei­­gern­der bau­­li­cher Maß­­nahmen bis zum Ende der lfd. Ver­sich­er­ungs­per­iode 
    Nutz­­wär­me­­sch­äden (F) 
    Ab­­sturz un­­be­­mannter Flug­­körper
    Ver­­puffungs­­schä­den (F) 
    Daten­­rettungs­­kosten (F) (LW) (StH) (EM) 
    bis 500 Euro
    Klima-, Wärme­­pumpen-, Solar­­hei­zungs- und Photo­­vol­taik­an­lagen** 
    (bis 10 kW-peak)
    (als Gebäude­bestandteil­/­Zu­behör) (F) (LW) (StH) (EM) 
    Fuß­­bo­den­­hei­zung in­ner­­halb des Ge­­bäu­des (LW-Aus­­tritt und Rohr­­bruch­­schäden) (LW) 
    Schwimm­­becken in­ner­­halb des Ge­­bäu­des (LW-Aus­­tritt und Rohr­­bruch­­schä­den (LW)
    Zusatz­­deck­ung Miet­­aus­fall ge­­werb­­lich
    (bis 49 % ge­werb­liche Nutz­ung) (F) (LW) (StH) (EM) 
    12 oder max. 24 Monate 
    bis 100.000 Euro
    Bei­trag­s­frei­e Feuer­­roh­bau­­ver­­sich­erung (F) 
    bis zu 12 Monate
    Photo­­vol­­taik- (bis 10 kW-peak) und Solar­­ther­­mie­­an­lagen** auf dem Ver­sich­er­ungs­­grund­­stück (F) (StH) (EM)
    Dieb­­stahl von fest mit dem Ge­­bäude ver­­bund­enen Sa­­chen 
    bis 5.000 Euro
    Ge­bäu­de­­be­sch­ä­di­gung du­rch Dri­tte in­fol­ge Ein­­bruch bzw. Ein­­bruchs­­ver­such
    bis 1% der VS
    Re­gen­­fall­­rohre in­ner­halb des Ge­­bäu­des (LW) 
    bis zur VS
    Bruch­­schä­den an Arm­­aturen, sowie der­en Aus­­tausch in­­folge Rohr­­bruch (LW)
    bis 500 Euro
    Be­seit­igung von Rohr­ver­sto­pfung in­folge LW-Sch­aden (LW)
    bis 1.000 Euro
    KFZ-An­prall
    bis zur VS
    Gas­leit­ungen (LW)
    La­den- und Schau­­fenster­­sch­eiben
    bis 1.000 Euro
    Grundstücksbestandteile: Einfriedungen, Mülltonnenhäuschen, Hundehütten, Carports, Masten, im Boden verankerte Wäschespinnen, Grundstücksbeleuchtung und freistehende Antennen, Garten­­häuser/Geräte­­schuppen, Gewächs­­häuser (F) (StH) (EM) 
    ins­­ge­­samt bis 3% der VS
    Zu­leitungs­rohre auf dem Ver­sich­erungs­grund­stück, die nicht ver­sich­erte Ge­bäu­de ver­sorgen (LW)
    bis 1% der VS
    Zu­­leitungs­­rohre außer­­halb des Ver­sicherungs­­grund­­stücks (LW)
    bis 1% der VS
    Bruch- und Frost­­schäden an Zi­­ster­nen (LW)
    bis 1% der VS
    De­­konta­­min­ation von Erd­­reich (F) (LW) (StH) (EM)
    bis 5% oder 10% der VS
    Auf­­räum­­ungs- und Ab­­bruch­­ko­sten (F) (LW) (StH) (EM)
    Be­­weg­­ungs- und Schutz­­ko­sten (F) (LW) (StH) (EM)
    Regie­­kosten (für Ko­ordi­­nation, Be­­auf­­sicht­i­gung und Be­treu­ung von Wieder­herstellungs­maß­nahmen)
    (F) (LW) (StH) (EM)
    bis 500 Euro
    (wenn Schaden
    5.000 Euro übersteigt)
    Hotel­­kosten (F) (LW) (StH) (EM)
    bis 80 Euro/Tag
    max. 100 Tage
    Rück­­reise­­kosten aus dem Ur­­laub (F) (LW) (StH) (EM)
    bis 5.000 Euro (wenn Sch­aden 5.000 Euro über­steigt)
    Mehr­­kosten auf­­grund be­­hörd­­licher Auf­­lagen
    (F) (LW) (StH) (EM)
    Mehr­­kos­ten in­­folge be­­hörd­­licher Wieder­­her­stellungs­­be­­schränk­­ungen für Rest­­werte (F) (LW) (StH) (EM)
    Miet­­aus­­fall pri­­vat (F) (LW) (StH) (EM)
    bis 24 Mo­nate
    Ver­­mögens­­schaden durch Wasser­­ver­lust (LW)
    bis 1.000 Eu­ro
    Ver­­sich­­erungs­­schutz bei grob fahr­­läs­siger Her­­bei­führ­ung des Ver­sich­erung­sfalls (F) (LW) (StH) (EM)
    ohne Li­mi­tier­ung
    Über­­span­nungs­­schä­den du­­rch Bl­­itz (F)
    Auf­­rä­umungs­­ko­sten für Bä­­ume, Wieder­­auf­­forstungs­­ko­sten für Bä­­ume und Wieder­­her­­stellen von Garten­be­pflanz­ung (F) (StH) (EM)
    ins­­ge­­samt bis 1% der VS
    Er­­satz von Dar­­lehens­­zins­en für selbst­­ge­­nutztes Ein- und Zwei­­familien-Wohn­­haus
    bis 12 Mo­nate
     
    ** Photo­vol­taik- und Solar­an­lagen sind in der Ver­sich­erungs­summe zu be­rück­sichtigen.
    (F) (LW) (StH) (EM) Leistung gilt nur, wenn die jeweilige versicherte Gefahr (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, weitere Elementarschäden) vereinbart ist bzw. infolge eines versicherten Schadenereignisses dieser Gefahr. Leistungen ohne Gefahrenbezug (z.B. Kfz-Anprall) sind unabhängig von den versicherten Gefahren vereinbart.
     
    versichert/enthalten
    nicht versichert/nicht versicherbar
    gegen Aufpreis versicherbar

     
Was ist die Ele­men­tar­schaden­ver­sicherung?
  • Unsere optionale Elementarschadenversicherung ist das perfekte Ruhekissen für alle Hausbesitzer. Sie beinhaltet auch den dringend empfohlenen Versicherungsschutz gegen sogenannte weitere Natur- bzw. Elementargefahren (Schäden durch Überschwemmung, Schneedruck oder Erdrutsch). Da Unwetterschäden heute doppelt so häufig auftreten wie Brandschäden, ist diese Vorsorge kein Luxus, sondern sinnvolle Notwendigkeit.
    Unsere SorglosWohngebäudeversicherung mit der Elementarschadenversicherung umfasst diese Gefahren:
    • Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion und Implosion, Anprall/Absturz von Luftfahrzeugen, ihrer Teile oder Ladungen)
    • Leitungswasser (Nässeschäden und Rohrbrüche)
    • Sturm und Hagel
    • Weitere Elementargefahren (Überschwemmung, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch)
    • Optional auch Schäden durch Rückstau in wasserführenden Systemen. Beispiel: Nach starken Regenfällen kann die Kanalisation die Wassermassen nicht mehr aufnehmen. Das Wasser wird durch Waschbecken und Toiletten zurückgedrückt und fließt in Haus oder Wohnung.
Brauche ich noch eine Haus­rat­ver­sich­erung, wenn ich be­reits eine Wohn­ge­bäude­ver­sich­erung habe?
  • Ja, das macht Sinn. Stellen Sie es sich vereinfacht so vor: Die Hausratversicherung versichert alles, was im Haus (oder der Wohnung) herausfällt, würde man es auf den Kopf stellen. Die Wohngebäudeversicherung hingegen schützt die „Hülle“, also das Haus rund um Ihr Hab und Gut.
Wie hoch ist der Schaden­frei­heits­bonus?
  • Mit unserem Schadenfreiheitsbonus zahlen Sie 10 Prozent weniger, wenn Sie in den letzten fünf Jahren keinen Schaden zu verbuchen hatten. Und das Beste: Ihr Bonus entfällt erst nach dem zweiten Schaden innerhalb von fünf Jahren. 
Ich werde bauen. Reicht die Wohn­ge­bäude­ver­sich­erung bereits aus?
  • Nein, die Wohngebäudeversicherung schützt nur bezugsfertige Immobilien. Wenn Sie bauen wollen, benötigen Sie drei wichtige Versicherungen:
    Bauleistungsversicherung:
    Unsere Bauleistungsversicherung schützt Sie als Bauherrn, wenn Sie für Schäden durch höhere Gewalt oder unabwendbare Umstände aufkommen müssen. Sie ist eine Art Kaskoversicherung für Bauvorhaben und übernimmt die Kosten bei Beschädigungen oder Zerstörungen am Neubau z.B. durch
    • ungewöhnliche und außergewöhnliche Witterungseinflüsse
    • Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler
    • Diebstahl eingebauter Materialien
    • fahrlässige oder mutwillige Beschädigung durch Fremde
    Mit der Bauleistungsversicherung bieten wir Ihnen als Bauherr sowie allen beteiligten Bauunternehmern und Handwerkern Versicherungsschutz. So kommt es im Schadenfall zu keinen Rechtsstreitigkeiten und die planmäßige Fortführung des Baus ist sichergestellt.
    Unsere Bauleistungsversicherung bietet Versicherungsschutz vom Aushub bis zur Fertigstellung. Sie deckt unvorhergesehene Beschädigungen von Bauleistungen und Baumaterial während der Bauzeit ab. Im Schadenfall ersetzen wir die erforderlichen Kosten, um die Schadenstelle aufzuräumen und den ursprünglichen Gebäudezustand wiederherzustellen. 
    Wie die Bauleistungsversicherung auch Ihr Bauvorhaben absichert, erklärt Ihnen gerne Ihr Betreuer.
    Bauherrenhaftpflicht:
    Sie wollen demnächst bauen? Dann stehen Sie vor vielen Fragen und Entscheidungen, vor Kostenberechnungen und Kalkulationen. Oft gibt es keinen Puffer für Unerwartetes: verdreckte Zufahrtsstraße oder Besucher, die sich verletzen. Daher gehört die Bauherrenhaftpflicht zu der Versicherung, die man als Bauherr haben sollte. Lassen Sie Ihre Risiken unsere Sorge sein. Und wählen Sie entspannt Bodenbeläge und Fliesen aus.
    Feuerrohbauversicherung: 
    Sichern Sie den Rohbau unbedingt ab! Denn sollte z.B. ein Brand im neu errichteten Dachstuhl ausbrechen, müssen Sie selbst für den Schaden aufkommen. Die Feuerrohbauversicherung kommt dabei für Schäden am Rohbau wie auch an den zur Errichtung notwendigen Baustoffen und Bauteilen, die sich auf dem Grundstück befinden, auf.
    Die Feuerrohbauversicherung ist zwölf Monate beitragsfrei, wenn eine mehrjährige Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird. Diese Gefahren sichern wir während der Bauphase über die Rohbauversicherung ab:
    • Feuer
    • Blitzschlag
    • Explosions- und Implosionsschäden
    • Absturz oder Anprall eines Luftfahrzeugs, dessen Teile oder seiner Ladung

    Der Versicherungsschutz für die Gefahren Leitungswasser, Sturm/Hagel und weitere Elementargefahren beginnt mit Bezugsfertigkeit des Gebäudes.
    Fragen Sie dazu am besten Ihren Betreuer.
Ich habe eine Öl­heiz­ung mit Tank. Brauche ich eine Ge­wässer­schaden-Haft­pflicht­ver­sich­erung?
  • Ja, die Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung ist für Besitzer von Heizöltanks unentbehrlich. Denn der Gesetzgeber hat Inhabern von Heizöltanks eine strenge Haftung und Pflicht zum Schadenersatz auferlegt – selbst wenn ihn kein Verschulden trifft: Unbegrenzt haftet jeder, der ein Gewässer durch schädliche Stoffe, wie zum Beispiel Heizöl, verunreinigt und anderen dadurch ein Schaden entsteht.
    Mögliche Ursachen dieser Schäden:
    • Undichte Tanks oder Ölwannen
    • Undichte Leitungen bzw. Materialfehler der Leitungen und des Zubehörs
    • Mängel bei Montage, Wartung oder Reparatur
    • Fehler und Nachlässigkeit beim Befüllen

    Mögliche Folgen dieser Schäden:
    • Öl läuft in einen Bach und verursacht ein Fischsterben
    • Öl gelangt ins Grundwasser, die Badegäste des nahen Sees werden krank
    • Öl dringt ins Erdreich, das ausgebaggert und abgefahren werden muss

    Das alles ist jedoch kein Problem für Sie: Die finanziellen Folgen von Ölschäden übernehmen wir. Wenn nötig auch die Rettungskosten, Rechtsanwalts- und Gerichtskosten. Ein richtig gutes Stück Sicherheit zum fairen Preis, das Sie mit der Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung bekommen.
Welche Leistungen bietet die SorglosWohngebäudeversicherung?
  • Die SorglosWohngebäudeversicherung lässt keine Wünsche offen und bietet einen besonders beruhigenden Schutz zu fairen Preisen. 
    Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und weitere Elementarschäden
    Unsere Leistung  
    Schaden­­­frei­­­heits­­­bo­­nus für Ver­­­träge
    ohne Vor­­sch­­aden (F) (LW) (StH)
    Im­­­pl­o­­sion (F) 
    Sch­ä­den du­­rch Wa­sser­­aus­­tritt aus Aq­­ua­­rien (LW) 
    Schä­den du­rch Wasser­aus­tritt aus Wasser­betten (LW) 
    Unter­­ver­­sich­­erungs­­ver­­zicht trotz wert­­stei­­gern­der bau­­li­cher Maß­­nahmen bis zum Ende der lfd. Ver­sich­er­ungs­per­iode 
    Nutz­­wär­me­­sch­äden (F) 
    Ab­­sturz un­­be­­mannter Flug­­körper
    Ver­­puffungs­­schä­den (F) 
    Daten­­rettungs­­kosten (F) (LW) (StH) (EM) 
    bis 500 Euro
    Klima-, Wärme­­pumpen-, Solar­­hei­zungs- und Photo­­vol­taik­an­lagen** 
    (bis 10 kW-peak)
    (als Gebäude­bestandteil­/­Zu­behör) (F) (LW) (StH) (EM) 
    Fuß­­bo­den­­hei­zung in­ner­­halb des Ge­­bäu­des (LW-Aus­­tritt und Rohr­­bruch­­schäden) (LW) 
    Schwimm­­becken in­ner­­halb des Ge­­bäu­des (LW-Aus­­tritt und Rohr­­bruch­­schä­den (LW)
    Zusatz­­deck­ung Miet­­aus­fall ge­­werb­­lich
    (bis 49 % ge­werb­liche Nutz­ung) (F) (LW) (StH) (EM) 
    12 oder max. 24 Monate 
    bis 100.000 Euro
    Bei­trag­s­frei­e Feuer­­roh­bau­­ver­­sich­erung (F) 
    bis zu 12 Monate
    Photo­­vol­­taik- (bis 10 kW-peak) und Solar­­ther­­mie­­an­lagen** auf dem Ver­sich­er­ungs­­grund­­stück (F) (StH) (EM)
    Dieb­­stahl von fest mit dem Ge­­bäude ver­­bund­enen Sa­­chen 
    bis 5.000 Euro
    Ge­bäu­de­­be­sch­ä­di­gung du­rch Dri­tte in­fol­ge Ein­­bruch bzw. Ein­­bruchs­­ver­such
    bis 1% der VS
    Re­gen­­fall­­rohre in­ner­halb des Ge­­bäu­des (LW) 
    bis zur VS
    Bruch­­schä­den an Arm­­aturen, sowie der­en Aus­­tausch in­­folge Rohr­­bruch (LW)
    bis 500 Euro
    Be­seit­igung von Rohr­ver­sto­pfung in­folge LW-Sch­aden (LW)
    bis 1.000 Euro
    KFZ-An­prall
    bis zur VS
    Gas­leit­ungen (LW)
    La­den- und Schau­­fenster­­sch­eiben
    bis 1.000 Euro
    Grundstücksbestandteile: Einfriedungen, Mülltonnenhäuschen, Hundehütten, Carports, Masten, im Boden verankerte Wäschespinnen, Grundstücksbeleuchtung und freistehende Antennen, Garten­­häuser/Geräte­­schuppen, Gewächs­­häuser (F) (StH) (EM) 
    ins­­ge­­samt bis 3% der VS
    Zu­leitungs­rohre auf dem Ver­sich­erungs­grund­stück, die nicht ver­sich­erte Ge­bäu­de ver­sorgen (LW)
    bis 1% der VS
    Zu­­leitungs­­rohre außer­­halb des Ver­sicherungs­­grund­­stücks (LW)
    bis 1% der VS
    Bruch- und Frost­­schäden an Zi­­ster­nen (LW)
    bis 1% der VS
    De­­konta­­min­ation von Erd­­reich (F) (LW) (StH) (EM)
    bis 5% oder 10% der VS
    Auf­­räum­­ungs- und Ab­­bruch­­ko­sten (F) (LW) (StH) (EM)
    Be­­weg­­ungs- und Schutz­­ko­sten (F) (LW) (StH) (EM)
    Regie­­kosten (für Ko­ordi­­nation, Be­­auf­­sicht­i­gung und Be­treu­ung von Wieder­herstellungs­maß­nahmen)
    (F) (LW) (StH) (EM)
    bis 500 Euro
    (wenn Schaden
    5.000 Euro übersteigt)
    Hotel­­kosten (F) (LW) (StH) (EM)
    bis 80 Euro/Tag
    max. 100 Tage
    Rück­­reise­­kosten aus dem Ur­­laub (F) (LW) (StH) (EM)
    bis 5.000 Euro (wenn Sch­aden 5.000 Euro über­steigt)
    Mehr­­kosten auf­­grund be­­hörd­­licher Auf­­lagen
    (F) (LW) (StH) (EM)
    Mehr­­kos­ten in­­folge be­­hörd­­licher Wieder­­her­stellungs­­be­­schränk­­ungen für Rest­­werte (F) (LW) (StH) (EM)
    Miet­­aus­­fall pri­­vat (F) (LW) (StH) (EM)
    bis 24 Mo­nate
    Ver­­mögens­­schaden durch Wasser­­ver­lust (LW)
    bis 1.000 Eu­ro
    Ver­­sich­­erungs­­schutz bei grob fahr­­läs­siger Her­­bei­führ­ung des Ver­sich­erung­sfalls (F) (LW) (StH) (EM)
    ohne Li­mi­tier­ung
    Über­­span­nungs­­schä­den du­­rch Bl­­itz (F)
    Auf­­rä­umungs­­ko­sten für Bä­­ume, Wieder­­auf­­forstungs­­ko­sten für Bä­­ume und Wieder­­her­­stellen von Garten­be­pflanz­ung (F) (StH) (EM)
    ins­­ge­­samt bis 1% der VS
    Er­­satz von Dar­­lehens­­zins­en für selbst­­ge­­nutztes Ein- und Zwei­­familien-Wohn­­haus
    bis 12 Mo­nate
     
    ** Photo­vol­taik- und Solar­an­lagen sind in der Ver­sich­erungs­summe zu be­rück­sichtigen.
    (F) (LW) (StH) (EM) Leistung gilt nur, wenn die jeweilige versicherte Gefahr (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, weitere Elementarschäden) vereinbart ist bzw. infolge eines versicherten Schadenereignisses dieser Gefahr. Leistungen ohne Gefahrenbezug (z.B. Kfz-Anprall) sind unabhängig von den versicherten Gefahren vereinbart.
     
    versichert/enthalten
    nicht versichert/nicht versicherbar
    gegen Aufpreis versicherbar

     
Was ist die Elementarschadenversicherung?
  • Unsere optionale Elementarschadenversicherung ist das perfekte Ruhekissen für alle Hausbesitzer. Sie beinhaltet auch den dringend empfohlenen Versicherungsschutz gegen sogenannte weitere Natur- bzw. Elementargefahren (Schäden durch Überschwemmung, Schneedruck oder Erdrutsch). Da Unwetterschäden heute doppelt so häufig auftreten wie Brandschäden, ist diese Vorsorge kein Luxus, sondern sinnvolle Notwendigkeit.
    Unsere SorglosWohngebäudeversicherung mit der Elementarschadenversicherung umfasst diese Gefahren:
    • Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion und Implosion, Anprall/Absturz von Luftfahrzeugen, ihrer Teile oder Ladungen)
    • Leitungswasser (Nässeschäden und Rohrbrüche)
    • Sturm und Hagel
    • Weitere Elementargefahren (Überschwemmung, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch)
    • Optional auch Schäden durch Rückstau in wasserführenden Systemen. Beispiel: Nach starken Regenfällen kann die Kanalisation die Wassermassen nicht mehr aufnehmen. Das Wasser wird durch Waschbecken und Toiletten zurückgedrückt und fließt in Haus oder Wohnung.
Worauf ist eine Erhöhung meiner Prämie bei der Wohngebäudeversicherung zurückzuführen?
  • Weitere Informationen rund um die Indexanpassung in der Versicherung erhalten Sie in unserem Ratgeber Indexanpassung.

    Weitere Informationen rund um die Indexanpassung in der Versicherung erhalten Sie in unserem Ratgeber Indexanpassung.

Brauche ich noch eine Hausratversicherung, wenn ich bereits eine Wohngebäudeversicherung habe?
  • Ja, das macht Sinn. Stellen Sie es sich vereinfacht so vor: Die Hausratversicherung versichert alles, was im Haus (oder der Wohnung) herausfällt, würde man es auf den Kopf stellen. Die Wohngebäudeversicherung hingegen schützt die „Hülle“, also das Haus rund um Ihr Hab und Gut.
Wie hoch ist der Schadenfreiheitsbonus?
  • Mit unserem Schadenfreiheitsbonus zahlen Sie 10 Prozent weniger, wenn Sie in den letzten fünf Jahren keinen Schaden zu verbuchen hatten. Und das Beste: Ihr Bonus entfällt erst nach dem zweiten Schaden innerhalb von fünf Jahren. 
Ich werde bauen. Reicht die Wohngebäudeversicherung bereits aus?
  • Nein, die Wohngebäudeversicherung schützt nur bezugsfertige Immobilien. Wenn Sie bauen wollen, benötigen Sie drei wichtige Versicherungen:
    Bauleistungsversicherung:
    Unsere Bauleistungsversicherung schützt Sie als Bauherrn, wenn Sie für Schäden durch höhere Gewalt oder unabwendbare Umstände aufkommen müssen. Sie ist eine Art Kaskoversicherung für Bauvorhaben und übernimmt die Kosten bei Beschädigungen oder Zerstörungen am Neubau z.B. durch
    • ungewöhnliche und außergewöhnliche Witterungseinflüsse
    • Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler
    • Diebstahl eingebauter Materialien
    • fahrlässige oder mutwillige Beschädigung durch Fremde
    Mit der Bauleistungsversicherung bieten wir Ihnen als Bauherr sowie allen beteiligten Bauunternehmern und Handwerkern Versicherungsschutz. So kommt es im Schadenfall zu keinen Rechtsstreitigkeiten und die planmäßige Fortführung des Baus ist sichergestellt.
    Unsere Bauleistungsversicherung bietet Versicherungsschutz vom Aushub bis zur Fertigstellung. Sie deckt unvorhergesehene Beschädigungen von Bauleistungen und Baumaterial während der Bauzeit ab. Im Schadenfall ersetzen wir die erforderlichen Kosten, um die Schadenstelle aufzuräumen und den ursprünglichen Gebäudezustand wiederherzustellen. 
    Wie die Bauleistungsversicherung auch Ihr Bauvorhaben absichert, erklärt Ihnen gerne Ihr Betreuer.
    Bauherrenhaftpflicht:
    Sie wollen demnächst bauen? Dann stehen Sie vor vielen Fragen und Entscheidungen, vor Kostenberechnungen und Kalkulationen. Oft gibt es keinen Puffer für Unerwartetes: verdreckte Zufahrtsstraße oder Besucher, die sich verletzen. Daher gehört die Bauherrenhaftpflicht zu der Versicherung, die man als Bauherr haben sollte. Lassen Sie Ihre Risiken unsere Sorge sein. Und wählen Sie entspannt Bodenbeläge und Fliesen aus.
    Feuerrohbauversicherung: 
    Sichern Sie den Rohbau unbedingt ab! Denn sollte z.B. ein Brand im neu errichteten Dachstuhl ausbrechen, müssen Sie selbst für den Schaden aufkommen. Die Feuerrohbauversicherung kommt dabei für Schäden am Rohbau wie auch an den zur Errichtung notwendigen Baustoffen und Bauteilen, die sich auf dem Grundstück befinden, auf.
    Die Feuerrohbauversicherung ist zwölf Monate beitragsfrei, wenn eine mehrjährige Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird. Diese Gefahren sichern wir während der Bauphase über die Rohbauversicherung ab:
    • Feuer
    • Blitzschlag
    • Explosions- und Implosionsschäden
    • Absturz oder Anprall eines Luftfahrzeugs, dessen Teile oder seiner Ladung

    Der Versicherungsschutz für die Gefahren Leitungswasser, Sturm/Hagel und weitere Elementargefahren beginnt mit Bezugsfertigkeit des Gebäudes.
    Fragen Sie dazu am besten Ihren Betreuer.
Ich habe eine Ölheizung mit Tank. Brauche ich eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung?
  • Ja, die Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung ist für Besitzer von Heizöltanks unentbehrlich. Denn der Gesetzgeber hat Inhabern von Heizöltanks eine strenge Haftung und Pflicht zum Schadenersatz auferlegt – selbst wenn ihn kein Verschulden trifft: Unbegrenzt haftet jeder, der ein Gewässer durch schädliche Stoffe, wie zum Beispiel Heizöl, verunreinigt und anderen dadurch ein Schaden entsteht.
    Mögliche Ursachen dieser Schäden:
    • Undichte Tanks oder Ölwannen
    • Undichte Leitungen bzw. Materialfehler der Leitungen und des Zubehörs
    • Mängel bei Montage, Wartung oder Reparatur
    • Fehler und Nachlässigkeit beim Befüllen

    Mögliche Folgen dieser Schäden:
    • Öl läuft in einen Bach und verursacht ein Fischsterben
    • Öl gelangt ins Grundwasser, die Badegäste des nahen Sees werden krank
    • Öl dringt ins Erdreich, das ausgebaggert und abgefahren werden muss

    Das alles ist jedoch kein Problem für Sie: Die finanziellen Folgen von Ölschäden übernehmen wir. Wenn nötig auch die Rettungskosten, Rechtsanwalts- und Gerichtskosten. Ein richtig gutes Stück Sicherheit zum fairen Preis, das Sie mit der Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung bekommen.

Haben Sie Fragen?

Unsere Berater helfen Ihnen gern.

Ihr Berater vor Ort

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie möchten einen Wohngebäudeschaden melden

Sie haben einen Schadenfall? Kommen Sie sorglos durch den Schadensfall und erledigen Sie Ihre Schadenmeldung ganz bequem per Online-Formular!

Wohngebäudeschaden melden

Download: Alles zur SorglosWohngebäudeversicherung

Prospekt Haus und Hausrat

Rauchmelderfibel

Markenvisual SAARLAND Versicherungen