Was soll schon groß passieren?
Klicken Sie auf die Symbole über unserem Beispiel-Haus
Grundstück
Umgestürzte Bäume verwüsten bei einem Sturm den Garten. Bäume stürzen auf Gewächshaus, Schuppen und Gartenzaun. Neben dem Sachschaden entstehen auch Aufräumungs-, Entsorgungs- und Wiederaufforstungskosten.
tPhotovoltaikanlage
Bei einem Gewitter schlägt ein Blitz in die auf dem Dach montierte Photovoltaikanlage ein. Zusätzlich zu dem kostspieligen Austausch der Module entgehen auch die Einnahmen der Einspeisevergütung.
tWeitere alternative Energieanlagen
Ein Sturm fegt Teile der Solaranlage vom Dach.
Auch die Kleinwindkraftanlage im Garten wird stark in Mitleidenschaft gezogen.
tAbleitungsrohre
An dem durch den Vorgarten verlegten Abwasserrohr werden mehrere Bruchschäden festgestellt. Für die Reparatur der Rohre muss der Vorgarten aufgegraben werden. Dies bewirkt zusätzliche Kosten für den Aushub des Erdreichs.
tGewerblicher Mietausfall
Durch einen Leitungswasserschaden stellt der gewerbliche Mieter zu Recht die Mietzahlung ein, weil die Verkaufsflächen über Monate nicht nutzbar sind.
Kosten für Mietausfall einschließlich der fortlaufenden Betriebskosten fallen an.
tFeuer
Eine Pfanne fängt Feuer. Das Feuer breitet sich schnell aus und das Dachgeschoss brennt.
Durch Löschwasser entstehen zusätzlich erhebliche Nässeschäden im Haus.
tLeitungswasser
Ein korrosionsbedingter Rohrbruchschaden im Bad bleibt über das Wochenende unbemerkt. Wasseraustritt in den sanitären Anlagen (Bad) führt zu Schäden am Parkett und langwieriger Trocknung im Haus.
tSturm
Ein orkanartiger Wintersturm deckt Teile des Dachs ab. Der Starkregen mit Hagel führt zusätzlich zu Nässeschäden im freigelegten Dachgeschoss.
tWeitere Elementar- und Naturgefahren
Ein Starkregenereignis überfordert die Kanalisation und überflutet Straßen. Die Rückstausicherung versagt. Das Abwasser wird durch die Rohre zurück in den Keller gedrückt.
tSondergefahren
Unbekannte sprühen über Nacht Graffiti auf die Hauswand und zerstören ein Fenster am Geräteschuppen.
tSchäden durch Unwetter und Starkregen nehmen zu.
Machen Sie den Risiko-Check für Ihr Zuhause!
Risiko-Check auf Hausnummer genau – geben Sie hier Ihre Daten ein:
- Was ist der Unterschied zwischen der SorglosWohngebäudeversicherung Optimal und Kompakt?
-
-
Die SorglosWohngebäudeversicherung lässt keine Wünsche offen und bietet einen besonders beruhigenden Schutz zu fairen Preisen.
Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und weitere Elementarschäden Unsere Leistung Schadenfreiheitsbonus für Verträge
ohne Vorschaden (F) (LW) (StH)Implosion (F) Schäden durch Wasseraustritt aus Aquarien (LW) Schäden durch Wasseraustritt aus Wasserbetten (LW) Unterversicherungsverzicht trotz wertsteigernder baulicher Maßnahmen bis zum Ende der lfd. Versicherungsperiode Nutzwärmeschäden (F) Absturz unbemannter Flugkörper Verpuffungsschäden (F) Datenrettungskosten (F) (LW) (StH) (EM) bis 500 EuroKlima-, Wärmepumpen-, Solarheizungs- und Photovoltaikanlagen**
(bis 10 kW-peak)
(als Gebäudebestandteil/Zubehör) (F) (LW) (StH) (EM)Fußbodenheizung innerhalb des Gebäudes (LW-Austritt und Rohrbruchschäden) (LW) Schwimmbecken innerhalb des Gebäudes (LW-Austritt und Rohrbruchschäden (LW) Zusatzdeckung Mietausfall gewerblich
(bis 49 % gewerbliche Nutzung) (F) (LW) (StH) (EM)12 oder max. 24 Monate
bis 100.000 EuroBeitragsfreie Feuerrohbauversicherung (F) bis zu 12 MonatePhotovoltaik- (bis 10 kW-peak) und Solarthermieanlagen** auf dem Versicherungsgrundstück (F) (StH) (EM) Diebstahl von fest mit dem Gebäude verbundenen Sachen bis 5.000 EuroGebäudebeschädigung durch Dritte infolge Einbruch bzw. Einbruchsversuch bis 1% der VSRegenfallrohre innerhalb des Gebäudes (LW) bis zur VSBruchschäden an Armaturen, sowie deren Austausch infolge Rohrbruch (LW) bis 500 EuroBeseitigung von Rohrverstopfung infolge LW-Schaden (LW) bis 1.000 EuroKFZ-Anprall bis zur VSGasleitungen (LW) Laden- und Schaufensterscheiben bis 1.000 EuroGrundstücksbestandteile: Einfriedungen, Mülltonnenhäuschen, Hundehütten, Carports, Masten, im Boden verankerte Wäschespinnen, Grundstücksbeleuchtung und freistehende Antennen, Gartenhäuser/Geräteschuppen, Gewächshäuser (F) (StH) (EM) insgesamt bis 3% der VSZuleitungsrohre auf dem Versicherungsgrundstück, die nicht versicherte Gebäude versorgen (LW) bis 1% der VSZuleitungsrohre außerhalb des Versicherungsgrundstücks (LW) bis 1% der VSBruch- und Frostschäden an Zisternen (LW) bis 1% der VSDekontamination von Erdreich (F) (LW) (StH) (EM) bis 5% oder 10% der VSAufräumungs- und Abbruchkosten (F) (LW) (StH) (EM) Bewegungs- und Schutzkosten (F) (LW) (StH) (EM) Regiekosten (für Koordination, Beaufsichtigung und Betreuung von Wiederherstellungsmaßnahmen)
(F) (LW) (StH) (EM)bis 500 Euro
(wenn Schaden
5.000 Euro übersteigt)Hotelkosten (F) (LW) (StH) (EM) bis 80 Euro/Tag
max. 100 TageRückreisekosten aus dem Urlaub (F) (LW) (StH) (EM) bis 5.000 Euro (wenn Schaden 5.000 Euro übersteigt)Mehrkosten aufgrund behördlicher Auflagen
(F) (LW) (StH) (EM)Mehrkosten infolge behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen für Restwerte (F) (LW) (StH) (EM) Mietausfall privat (F) (LW) (StH) (EM) bis 24 MonateVermögensschaden durch Wasserverlust (LW) bis 1.000 EuroVersicherungsschutz bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls (F) (LW) (StH) (EM) ohne LimitierungÜberspannungsschäden durch Blitz (F) Aufräumungskosten für Bäume, Wiederaufforstungskosten für Bäume und Wiederherstellen von Gartenbepflanzung (F) (StH) (EM) insgesamt bis 1% der VSErsatz von Darlehenszinsen für selbstgenutztes Ein- und Zweifamilien-Wohnhaus bis 12 Monate** Photovoltaik- und Solaranlagen sind in der Versicherungssumme zu berücksichtigen.(F) (LW) (StH) (EM) Leistung gilt nur, wenn die jeweilige versicherte Gefahr (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, weitere Elementarschäden) vereinbart ist bzw. infolge eines versicherten Schadenereignisses dieser Gefahr. Leistungen ohne Gefahrenbezug (z.B. Kfz-Anprall) sind unabhängig von den versicherten Gefahren vereinbart.versichert/enthalten nicht versichert/nicht versicherbar gegen Aufpreis versicherbar
-
- Was ist die Elementarschadenversicherung?
-
-
Unsere optionale Elementarschadenversicherung ist das perfekte Ruhekissen für alle Hausbesitzer. Sie beinhaltet auch den dringend empfohlenen Versicherungsschutz gegen sogenannte weitere Natur- bzw. Elementargefahren (Schäden durch Überschwemmung, Schneedruck oder Erdrutsch). Da Unwetterschäden heute doppelt so häufig auftreten wie Brandschäden, ist diese Vorsorge kein Luxus, sondern sinnvolle Notwendigkeit.Unsere SorglosWohngebäudeversicherung mit der Elementarschadenversicherung umfasst diese Gefahren:
- Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion und Implosion, Anprall/Absturz von Luftfahrzeugen, ihrer Teile oder Ladungen)
- Leitungswasser (Nässeschäden und Rohrbrüche)
- Sturm und Hagel
- Weitere Elementargefahren (Überschwemmung, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch)
- Optional auch Schäden durch Rückstau in wasserführenden Systemen. Beispiel: Nach starken Regenfällen kann die Kanalisation die Wassermassen nicht mehr aufnehmen. Das Wasser wird durch Waschbecken und Toiletten zurückgedrückt und fließt in Haus oder Wohnung.
-
- Brauche ich noch eine Hausratversicherung, wenn ich bereits eine Wohngebäudeversicherung habe?
-
-
Ja, das macht Sinn. Stellen Sie es sich vereinfacht so vor: Die Hausratversicherung versichert alles, was im Haus (oder der Wohnung) herausfällt, würde man es auf den Kopf stellen. Die Wohngebäudeversicherung hingegen schützt die „Hülle“, also das Haus rund um Ihr Hab und Gut.
-
- Wie hoch ist der Schadenfreiheitsbonus?
-
-
Mit unserem Schadenfreiheitsbonus zahlen Sie 10 Prozent weniger, wenn Sie in den letzten fünf Jahren keinen Schaden zu verbuchen hatten. Und das Beste: Ihr Bonus entfällt erst nach dem zweiten Schaden innerhalb von fünf Jahren.
-
- Ich werde bauen. Reicht die Wohngebäudeversicherung bereits aus?
-
-
Nein, die Wohngebäudeversicherung schützt nur bezugsfertige Immobilien. Wenn Sie bauen wollen, benötigen Sie drei wichtige Versicherungen:Bauleistungsversicherung:
Unsere Bauleistungsversicherung schützt Sie als Bauherrn, wenn Sie für Schäden durch höhere Gewalt oder unabwendbare Umstände aufkommen müssen. Sie ist eine Art Kaskoversicherung für Bauvorhaben und übernimmt die Kosten bei Beschädigungen oder Zerstörungen am Neubau z.B. durch- ungewöhnliche und außergewöhnliche Witterungseinflüsse
- Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler
- Diebstahl eingebauter Materialien
- fahrlässige oder mutwillige Beschädigung durch Fremde
Mit der Bauleistungsversicherung bieten wir Ihnen als Bauherr sowie allen beteiligten Bauunternehmern und Handwerkern Versicherungsschutz. So kommt es im Schadenfall zu keinen Rechtsstreitigkeiten und die planmäßige Fortführung des Baus ist sichergestellt.Unsere Bauleistungsversicherung bietet Versicherungsschutz vom Aushub bis zur Fertigstellung. Sie deckt unvorhergesehene Beschädigungen von Bauleistungen und Baumaterial während der Bauzeit ab. Im Schadenfall ersetzen wir die erforderlichen Kosten, um die Schadenstelle aufzuräumen und den ursprünglichen Gebäudezustand wiederherzustellen.Wie die Bauleistungsversicherung auch Ihr Bauvorhaben absichert, erklärt Ihnen gerne Ihr Betreuer.Bauherrenhaftpflicht:
Sie wollen demnächst bauen? Dann stehen Sie vor vielen Fragen und Entscheidungen, vor Kostenberechnungen und Kalkulationen. Oft gibt es keinen Puffer für Unerwartetes: verdreckte Zufahrtsstraße oder Besucher, die sich verletzen. Daher gehört die Bauherrenhaftpflicht zu der Versicherung, die man als Bauherr haben sollte. Lassen Sie Ihre Risiken unsere Sorge sein. Und wählen Sie entspannt Bodenbeläge und Fliesen aus.Feuerrohbauversicherung:
Sichern Sie den Rohbau unbedingt ab! Denn sollte z.B. ein Brand im neu errichteten Dachstuhl ausbrechen, müssen Sie selbst für den Schaden aufkommen. Die Feuerrohbauversicherung kommt dabei für Schäden am Rohbau wie auch an den zur Errichtung notwendigen Baustoffen und Bauteilen, die sich auf dem Grundstück befinden, auf.Die Feuerrohbauversicherung ist zwölf Monate beitragsfrei, wenn eine mehrjährige Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird. Diese Gefahren sichern wir während der Bauphase über die Rohbauversicherung ab:- Feuer
- Blitzschlag
- Explosions- und Implosionsschäden
- Absturz oder Anprall eines Luftfahrzeugs, dessen Teile oder seiner Ladung
Der Versicherungsschutz für die Gefahren Leitungswasser, Sturm/Hagel und weitere Elementargefahren beginnt mit Bezugsfertigkeit des Gebäudes.Fragen Sie dazu am besten Ihren Betreuer.
-
- Ich habe eine Ölheizung mit Tank. Brauche ich eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung?
-
-
Ja, die Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung ist für Besitzer von Heizöltanks unentbehrlich. Denn der Gesetzgeber hat Inhabern von Heizöltanks eine strenge Haftung und Pflicht zum Schadenersatz auferlegt – selbst wenn ihn kein Verschulden trifft: Unbegrenzt haftet jeder, der ein Gewässer durch schädliche Stoffe, wie zum Beispiel Heizöl, verunreinigt und anderen dadurch ein Schaden entsteht.Mögliche Ursachen dieser Schäden:
- Undichte Tanks oder Ölwannen
- Undichte Leitungen bzw. Materialfehler der Leitungen und des Zubehörs
- Mängel bei Montage, Wartung oder Reparatur
- Fehler und Nachlässigkeit beim Befüllen
Mögliche Folgen dieser Schäden:- Öl läuft in einen Bach und verursacht ein Fischsterben
- Öl gelangt ins Grundwasser, die Badegäste des nahen Sees werden krank
- Öl dringt ins Erdreich, das ausgebaggert und abgefahren werden muss
Das alles ist jedoch kein Problem für Sie: Die finanziellen Folgen von Ölschäden übernehmen wir. Wenn nötig auch die Rettungskosten, Rechtsanwalts- und Gerichtskosten. Ein richtig gutes Stück Sicherheit zum fairen Preis, das Sie mit der Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung bekommen.
-
- Welche Leistungen bietet die SorglosWohngebäudeversicherung?
-
-
Die SorglosWohngebäudeversicherung lässt keine Wünsche offen und bietet einen besonders beruhigenden Schutz zu fairen Preisen.
Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und weitere Elementarschäden Unsere Leistung Schadenfreiheitsbonus für Verträge
ohne Vorschaden (F) (LW) (StH)Implosion (F) Schäden durch Wasseraustritt aus Aquarien (LW) Schäden durch Wasseraustritt aus Wasserbetten (LW) Unterversicherungsverzicht trotz wertsteigernder baulicher Maßnahmen bis zum Ende der lfd. Versicherungsperiode Nutzwärmeschäden (F) Absturz unbemannter Flugkörper Verpuffungsschäden (F) Datenrettungskosten (F) (LW) (StH) (EM) bis 500 EuroKlima-, Wärmepumpen-, Solarheizungs- und Photovoltaikanlagen**
(bis 10 kW-peak)
(als Gebäudebestandteil/Zubehör) (F) (LW) (StH) (EM)Fußbodenheizung innerhalb des Gebäudes (LW-Austritt und Rohrbruchschäden) (LW) Schwimmbecken innerhalb des Gebäudes (LW-Austritt und Rohrbruchschäden (LW) Zusatzdeckung Mietausfall gewerblich
(bis 49 % gewerbliche Nutzung) (F) (LW) (StH) (EM)12 oder max. 24 Monate
bis 100.000 EuroBeitragsfreie Feuerrohbauversicherung (F) bis zu 12 MonatePhotovoltaik- (bis 10 kW-peak) und Solarthermieanlagen** auf dem Versicherungsgrundstück (F) (StH) (EM) Diebstahl von fest mit dem Gebäude verbundenen Sachen bis 5.000 EuroGebäudebeschädigung durch Dritte infolge Einbruch bzw. Einbruchsversuch bis 1% der VSRegenfallrohre innerhalb des Gebäudes (LW) bis zur VSBruchschäden an Armaturen, sowie deren Austausch infolge Rohrbruch (LW) bis 500 EuroBeseitigung von Rohrverstopfung infolge LW-Schaden (LW) bis 1.000 EuroKFZ-Anprall bis zur VSGasleitungen (LW) Laden- und Schaufensterscheiben bis 1.000 EuroGrundstücksbestandteile: Einfriedungen, Mülltonnenhäuschen, Hundehütten, Carports, Masten, im Boden verankerte Wäschespinnen, Grundstücksbeleuchtung und freistehende Antennen, Gartenhäuser/Geräteschuppen, Gewächshäuser (F) (StH) (EM) insgesamt bis 3% der VSZuleitungsrohre auf dem Versicherungsgrundstück, die nicht versicherte Gebäude versorgen (LW) bis 1% der VSZuleitungsrohre außerhalb des Versicherungsgrundstücks (LW) bis 1% der VSBruch- und Frostschäden an Zisternen (LW) bis 1% der VSDekontamination von Erdreich (F) (LW) (StH) (EM) bis 5% oder 10% der VSAufräumungs- und Abbruchkosten (F) (LW) (StH) (EM) Bewegungs- und Schutzkosten (F) (LW) (StH) (EM) Regiekosten (für Koordination, Beaufsichtigung und Betreuung von Wiederherstellungsmaßnahmen)
(F) (LW) (StH) (EM)bis 500 Euro
(wenn Schaden
5.000 Euro übersteigt)Hotelkosten (F) (LW) (StH) (EM) bis 80 Euro/Tag
max. 100 TageRückreisekosten aus dem Urlaub (F) (LW) (StH) (EM) bis 5.000 Euro (wenn Schaden 5.000 Euro übersteigt)Mehrkosten aufgrund behördlicher Auflagen
(F) (LW) (StH) (EM)Mehrkosten infolge behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen für Restwerte (F) (LW) (StH) (EM) Mietausfall privat (F) (LW) (StH) (EM) bis 24 MonateVermögensschaden durch Wasserverlust (LW) bis 1.000 EuroVersicherungsschutz bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls (F) (LW) (StH) (EM) ohne LimitierungÜberspannungsschäden durch Blitz (F) Aufräumungskosten für Bäume, Wiederaufforstungskosten für Bäume und Wiederherstellen von Gartenbepflanzung (F) (StH) (EM) insgesamt bis 1% der VSErsatz von Darlehenszinsen für selbstgenutztes Ein- und Zweifamilien-Wohnhaus bis 12 Monate** Photovoltaik- und Solaranlagen sind in der Versicherungssumme zu berücksichtigen.(F) (LW) (StH) (EM) Leistung gilt nur, wenn die jeweilige versicherte Gefahr (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, weitere Elementarschäden) vereinbart ist bzw. infolge eines versicherten Schadenereignisses dieser Gefahr. Leistungen ohne Gefahrenbezug (z.B. Kfz-Anprall) sind unabhängig von den versicherten Gefahren vereinbart.versichert/enthalten nicht versichert/nicht versicherbar gegen Aufpreis versicherbar
-
- Was ist die Elementarschadenversicherung?
-
-
Unsere optionale Elementarschadenversicherung ist das perfekte Ruhekissen für alle Hausbesitzer. Sie beinhaltet auch den dringend empfohlenen Versicherungsschutz gegen sogenannte weitere Natur- bzw. Elementargefahren (Schäden durch Überschwemmung, Schneedruck oder Erdrutsch). Da Unwetterschäden heute doppelt so häufig auftreten wie Brandschäden, ist diese Vorsorge kein Luxus, sondern sinnvolle Notwendigkeit.Unsere SorglosWohngebäudeversicherung mit der Elementarschadenversicherung umfasst diese Gefahren:
- Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion und Implosion, Anprall/Absturz von Luftfahrzeugen, ihrer Teile oder Ladungen)
- Leitungswasser (Nässeschäden und Rohrbrüche)
- Sturm und Hagel
- Weitere Elementargefahren (Überschwemmung, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch)
- Optional auch Schäden durch Rückstau in wasserführenden Systemen. Beispiel: Nach starken Regenfällen kann die Kanalisation die Wassermassen nicht mehr aufnehmen. Das Wasser wird durch Waschbecken und Toiletten zurückgedrückt und fließt in Haus oder Wohnung.
-
- Worauf ist eine Erhöhung meiner Prämie bei der Wohngebäudeversicherung zurückzuführen?
-
-
- Brauche ich noch eine Hausratversicherung, wenn ich bereits eine Wohngebäudeversicherung habe?
-
-
Ja, das macht Sinn. Stellen Sie es sich vereinfacht so vor: Die Hausratversicherung versichert alles, was im Haus (oder der Wohnung) herausfällt, würde man es auf den Kopf stellen. Die Wohngebäudeversicherung hingegen schützt die „Hülle“, also das Haus rund um Ihr Hab und Gut.
-
- Wie hoch ist der Schadenfreiheitsbonus?
-
-
Mit unserem Schadenfreiheitsbonus zahlen Sie 10 Prozent weniger, wenn Sie in den letzten fünf Jahren keinen Schaden zu verbuchen hatten. Und das Beste: Ihr Bonus entfällt erst nach dem zweiten Schaden innerhalb von fünf Jahren.
-
- Ich werde bauen. Reicht die Wohngebäudeversicherung bereits aus?
-
-
Nein, die Wohngebäudeversicherung schützt nur bezugsfertige Immobilien. Wenn Sie bauen wollen, benötigen Sie drei wichtige Versicherungen:Bauleistungsversicherung:
Unsere Bauleistungsversicherung schützt Sie als Bauherrn, wenn Sie für Schäden durch höhere Gewalt oder unabwendbare Umstände aufkommen müssen. Sie ist eine Art Kaskoversicherung für Bauvorhaben und übernimmt die Kosten bei Beschädigungen oder Zerstörungen am Neubau z.B. durch- ungewöhnliche und außergewöhnliche Witterungseinflüsse
- Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler
- Diebstahl eingebauter Materialien
- fahrlässige oder mutwillige Beschädigung durch Fremde
Mit der Bauleistungsversicherung bieten wir Ihnen als Bauherr sowie allen beteiligten Bauunternehmern und Handwerkern Versicherungsschutz. So kommt es im Schadenfall zu keinen Rechtsstreitigkeiten und die planmäßige Fortführung des Baus ist sichergestellt.Unsere Bauleistungsversicherung bietet Versicherungsschutz vom Aushub bis zur Fertigstellung. Sie deckt unvorhergesehene Beschädigungen von Bauleistungen und Baumaterial während der Bauzeit ab. Im Schadenfall ersetzen wir die erforderlichen Kosten, um die Schadenstelle aufzuräumen und den ursprünglichen Gebäudezustand wiederherzustellen.Wie die Bauleistungsversicherung auch Ihr Bauvorhaben absichert, erklärt Ihnen gerne Ihr Betreuer.Bauherrenhaftpflicht:
Sie wollen demnächst bauen? Dann stehen Sie vor vielen Fragen und Entscheidungen, vor Kostenberechnungen und Kalkulationen. Oft gibt es keinen Puffer für Unerwartetes: verdreckte Zufahrtsstraße oder Besucher, die sich verletzen. Daher gehört die Bauherrenhaftpflicht zu der Versicherung, die man als Bauherr haben sollte. Lassen Sie Ihre Risiken unsere Sorge sein. Und wählen Sie entspannt Bodenbeläge und Fliesen aus.Feuerrohbauversicherung:
Sichern Sie den Rohbau unbedingt ab! Denn sollte z.B. ein Brand im neu errichteten Dachstuhl ausbrechen, müssen Sie selbst für den Schaden aufkommen. Die Feuerrohbauversicherung kommt dabei für Schäden am Rohbau wie auch an den zur Errichtung notwendigen Baustoffen und Bauteilen, die sich auf dem Grundstück befinden, auf.Die Feuerrohbauversicherung ist zwölf Monate beitragsfrei, wenn eine mehrjährige Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird. Diese Gefahren sichern wir während der Bauphase über die Rohbauversicherung ab:- Feuer
- Blitzschlag
- Explosions- und Implosionsschäden
- Absturz oder Anprall eines Luftfahrzeugs, dessen Teile oder seiner Ladung
Der Versicherungsschutz für die Gefahren Leitungswasser, Sturm/Hagel und weitere Elementargefahren beginnt mit Bezugsfertigkeit des Gebäudes.Fragen Sie dazu am besten Ihren Betreuer.
-
- Ich habe eine Ölheizung mit Tank. Brauche ich eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung?
-
-
Ja, die Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung ist für Besitzer von Heizöltanks unentbehrlich. Denn der Gesetzgeber hat Inhabern von Heizöltanks eine strenge Haftung und Pflicht zum Schadenersatz auferlegt – selbst wenn ihn kein Verschulden trifft: Unbegrenzt haftet jeder, der ein Gewässer durch schädliche Stoffe, wie zum Beispiel Heizöl, verunreinigt und anderen dadurch ein Schaden entsteht.Mögliche Ursachen dieser Schäden:
- Undichte Tanks oder Ölwannen
- Undichte Leitungen bzw. Materialfehler der Leitungen und des Zubehörs
- Mängel bei Montage, Wartung oder Reparatur
- Fehler und Nachlässigkeit beim Befüllen
Mögliche Folgen dieser Schäden:- Öl läuft in einen Bach und verursacht ein Fischsterben
- Öl gelangt ins Grundwasser, die Badegäste des nahen Sees werden krank
- Öl dringt ins Erdreich, das ausgebaggert und abgefahren werden muss
Das alles ist jedoch kein Problem für Sie: Die finanziellen Folgen von Ölschäden übernehmen wir. Wenn nötig auch die Rettungskosten, Rechtsanwalts- und Gerichtskosten. Ein richtig gutes Stück Sicherheit zum fairen Preis, das Sie mit der Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung bekommen.
-