-
Wohngebäudeversicherung
Unser Schutzschirm für Ihr Zuhause
- Individuell & bedarfsgerecht
- Elementarschäden eingeschlossen
- Bis 20 % Schadenfreiheitsbonus
Warum eine Wohngebäudeversicherung ein Muss
für Hausbesitzer ist
Ein einziges heftiges Unwetter kann genügen – und Ihr Haus ist nicht mehr bewohnbar. Mit unserer flexiblen Wohngebäudeversicherung sichern Sie Ihr Haus und Grundstück individuell nach Ihren Bedürfnissen ab.
Für wen eignet sich eine Wohngebäudeversicherung
|
|
|||
| Unsere Empfehlung | |||
| Kernschutz | Kernschutz & Ergänzungsschutz | ||
| Schäden durch Brand | ![]() |
![]() |
|
| Rohrbruch- und Nässeschäden | ![]() |
![]() |
|
| Sturm- und Hagelschäden | ![]() |
![]() |
|
| Elementarschäden | ![]() |
![]() |
|
| 20 % Schadenfreiheitsbonus | ![]() |
![]() |
|
| Hotelkosten bis zu 200 € / Tag für 365 Tage | ![]() |
![]() |
|
| Solarthermie- und Photovoltaikanlagen | ![]() |
![]() |
|
| Bruchschäden an Zu- und Ableitungsrohren der Wasserversorgung | ![]() |
![]() |
|
| Carports, Gewächshäuser, Pools & Geräteschuppen eingeschlossen | ![]() |
![]() |
|
| Aufräumungs- und Wiederaufforstungskosten für umgestürzte Bäume | ![]() |
![]() |
|
| Wiederherstellungskosten für Gartenbepflanzung | ![]() |
![]() |
|
| Mietausfall bei nicht nutzbaren Gewerberäumen | ![]() |
![]() |
|
|
|
|||
Was ist wichtig bei einer Wohngebäudeversicherung?
Leistungsbausteine für Ihre Wohngebäudeversicherung
Was ist im Kernschutz versichert?
Folgende Gefahren sind von der Wohngebäudeversicherung abgedeckt:
- Feuer – die enthaltene Brandschutzversicherung ersetzt Schäden durch Brand, Blitzschlag, Überspannung durch Blitz, Explosion, Verpuffung, Implosion und auch durch sogenannte „Blindgängerschäden“.
- Leitungswasser – in der Leitungswasserversicherung sind Nässeschäden durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser versichert. Außerdem beispielsweise Bruchschäden an Zu- und Ableitungsrohren der Wasserversorgung innerhalb des Gebäudes.
- Naturgefahren – Die Versicherung gegen Naturgefahren leistet bei Schäden durch Sturm und Hagel sowie weiteren Elementargefahren. Das sind u.a. Schäden durch Überschwemmung des Versicherungsgrundstücks infolge Ausuferung oberirdischer Gewässer oder Witterungsniederschlägen, Rückstau in wasserführenden Systemen, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch und Lawinen.
- Sondergefahren – Manche Gefahren sind einem gar nicht so bewusst. Die Versicherung gegen Sondergefahren leistet unter anderem bei:
- Anprall oder Absturz von Luft-, Raum-, Kraft-, Schienen- oder Wasserfahrzeugen und unbemannten Flugkörpern
- Diebstahl von fest mit dem Gebäude verbundenen Sachen
- Böswillige Beschädigungen durch unbefugte Dritte
- Graffitischäden
- Schäden durch wildlebende Tiere
Was lässt sich über Ergänzungsbausteine noch versichern?
- Ergänzungsschutz Grundstück: Damit sind Garten- und Geräteschuppen, Carports, Gewächshäuser und Schwimmbecken bestens abgesichert. Zudem übernehmen wir Kosten für Aufräumarbeiten, Wiederaufforstung und die Wiederherstellung Ihrer Gartenbepflanzung.
- Ergänzungsschutz Photovoltaikanlage: Wer sein Haus mit Photovoltaik ausgerüstet hat, kann zudem die PV-Anlage inklusive Ertragsausfall mitversichern.
- Ergänzungsschutz Weitere alternative Energieanlagen: Für Anlagen der Solarthermie, der oberflächennahen Geothermie und sonstige Wärmepumpenanlagen bis hin zu Kleinwindkraftanlagen steht dieser Baustein zur Verfügung.
- Ergänzungsschutz Ableitungsrohre: Damit leisten wir für Bruchschäden an Ableitungsrohren der Wasserversorgung außerhalb des Gebäudes auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks.
- Ergänzungsschutz Gewerblicher Mietausfall: Mit diesem Baustein sind die Kosten zur Deckung eines Mietausfalls aus einem versicherten Grund abgedeckt.
Um auch das Inventar wie Möbel und Elektrogeräte bei Schäden abzusichern, sollten Sie zusätzlich eine Hausratversicherung abschließen. Mit der Kombination aus Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung ist Ihr Hab und Gut rundum geschützt.
So helfen wir unseren Kunden bei einem Hochwasserschaden
Hier wird ein Video nicht angezeigt
Mit Klick auf den Button „Zustimmen“ willigen Sie ein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube auch in Drittstaaten außerhalb der EU und EWR erfolgt, auch wenn diese Drittstaaten über kein nach EU-Standards ausreichendes Datenschutzniveau verfügen. Weitere Informationen zum Datentransfer durch YouTube finden Sie hier. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben einer Datenübertragung zu YouTube auf unserer Homepage nicht zugestimmt. Mit Klick auf den Link werden Sie aus diesem Grund direkt weitergeleitet zu YouTube. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie hier in deren Datenschutzerklärung.
Weiter zu YouTubeStarkregen kann jeden treffen
Wir sind im Fall der Fälle für Sie da
So helfen wir unseren Kunden bei einem Brandschaden
Brandgefahr lauert überall
Wir schützen Sie im Fall der Fälle
Mit Klick auf den Button „Zustimmen“ willigen Sie ein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube auch in Drittstaaten außerhalb der EU und EWR erfolgt, auch wenn diese Drittstaaten über kein nach EU-Standards ausreichendes Datenschutzniveau verfügen. Weitere Informationen zum Datentransfer durch YouTube finden Sie hier. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben einer Datenübertragung zu YouTube auf unserer Homepage nicht zugestimmt. Mit Klick auf den Link werden Sie aus diesem Grund direkt weitergeleitet zu YouTube. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie hier in deren Datenschutzerklärung.
So helfen wir unseren Kunden bei einem Hagelschaden
Hier wird ein Video nicht angezeigt
Mit Klick auf den Button „Zustimmen“ willigen Sie ein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube auch in Drittstaaten außerhalb der EU und EWR erfolgt, auch wenn diese Drittstaaten über kein nach EU-Standards ausreichendes Datenschutzniveau verfügen. Weitere Informationen zum Datentransfer durch YouTube finden Sie hier. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben einer Datenübertragung zu YouTube auf unserer Homepage nicht zugestimmt. Mit Klick auf den Link werden Sie aus diesem Grund direkt weitergeleitet zu YouTube. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie hier in deren Datenschutzerklärung.
Weiter zu YouTubeSicherheit nach dem Sturm
Wir machen den Unterschied
Kosten der Wohngebäudeversicherung
Was ist der Unterschied zwischen einer Wohngebäude- und einer Hausratversicherung?
Nutzen Sie unsere kostenlosen Services:
- Qualitative Wertermittlung vor Ort (mit Unterversicherungsverzicht)
- Beratung zum Einsatz von Rauchmeldern (Pflicht seit 2018)
- GebäudeSchadenService
- Professionelle Brandschutzberatung
- Überprüfung der Hochwassergefährdung
- Beratung zu Einbruchdiebstahlschutz
- Kostenlose Service-Apps
- Finanzierung und Investmentschutz
|
Feuerschäden durch Brand, Blitzschlag, Überspannung durch Blitz, Ex- oder Implosion, Seng- und Schmorschäden sowie durch sogenannte Blindgänger
|
Schäden durch Krieg, Innere Unruhen oder Kernenergie
|
|
Nässeschäden durch Leitungswasser, Bruchschäden an Rohren der Wasserversorgung innerhalb von Gebäuden
|
Schäden die vorsätzlich herbeigeführt wurden |
|
Schäden durch Naturgefahren wie Sturm und Hagel, Überschwemmung, Erdrutsch oder Erdbeben
|
Schäden an Gebäuden oder Gebäudeteilen, die nicht bezugsfertig sind |
|
Schäden durch Sondergefahren, bspw. böswillige Beschädigungen durch unbefugte Dritte, Anprall/Absturz von Fahrzeugen (Luft-, Raum-, Kraft-, Schienen- oder Wasserfahrzeuge), unbemannte Flugkörper, Diebstahl von fest mit dem Haus verbundenen Sachen und Graffitischäden
|
Schäden an beweglichem Hab und Gut, wie z. B. Möbel, Kleidung (hier hilft die Hausratversicherung) |
- Was passiert mit der Wohngebäudeversicherung bei Eigentümerwechsel?
-
-
- Brauche ich eine Wohngebäudeversicherung für Eigentumswohnungen?
-
-
- Was ist der Schadensfreiheit-Bonus?
-
-
- Gibt es eine Wohngebäudeversicherung mit Selbstbeteiligung?
-
-
- Haftet die Versicherung für Personen, die auf meinem Grundstück zu Schaden kommen?
-
-
- Kann ich mein Haus gegen durch Hochwasser verursachte Schäden versichern?
-
-
Das hängt von der Lage Ihres versicherten Grundstücks ab. Die gute Nachricht: Mit der SAARLAND lassen sich über 99 % aller Gebäude im Saarland auch gegen die finanziellen Folgen von Elementargefahren versichern. Unsere Elementarschadenversicherung enthält nicht nur unbegrenzten Versicherungsschutz bei Überschwemmungsschäden durch Ausuferung von Gewässern oder wegen Starkregens. Ebenso versichert sind daraus resultierende Rückstauschäden sowie die Gefahren Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch.
-
- Gibt es staatliche Hilfen bei Naturkatastrophen?
-
-
- Ist die Feuer-Rohbauversicherung in der Wohngebäudeversicherung mitenthalten?
-
-
- Wie oft muss der Versicherungsschutz für mein Haus überprüft werden?
-
-
- Wann sollte man eine Wohngebäudeversicherung abschließen, wenn man neu baut?
-
-
- Was muss ich tun, wenn mein Haus leer steht?
-
-
- Übernimmt die Wohngebäudeversicherung nach einem Schaden den Mietausfall?
-
-
- Sind auch Wallboxen am Haus abgesichert?
-
-
Der Kunde im Mittelpunkt

